Die Vereinigung International tätiger Privatdetektive
Ein exklusives Netzwerk aus Vertrauen, Erfahrung und Qualität – seit 1966
Wer wir sind
Unser zentraler Zweck ist es, unseren Mitgliedern konkreten Mehrwert zu bieten: fachlichen Austausch, praxisnahe Weiterbildung, operative Unterstützung bei grenzüberschreitenden Fällen und Zugang zu einem vertrauenswürdigen, selektiv zusammengesetzten Netzwerk. Diese Zielsetzung ist auch in unseren Statuten verankert.
Die VID besteht seit 1966 und verbindet erfahrene Ermittlerinnen und Ermittler aus mehreren Ländern. Unsere Arbeit ist praxisorientiert: Wir organisieren persönliche Treffen und fortlaufende Bildungsangebote, stellen Kommunikationskanäle für sichere Kooperation bereit und fördern Mentoring-Programme für den Nachwuchs. Gleichzeitig betreibt der Verband Öffentlichkeits- und Berufsarbeit zugunsten der Mitglieder (z. B. Signet-Nutzung, Partnerschaften, Rabatte bei Ausbildungspartnern).
Unser Selbstverständnis stützt sich auf verbindliche Regeln: Der Ehrenkodex verpflichtet Mitglieder zu Sorgfalt, Objektivität, Verschwiegenheit und rechtstreuem Vorgehen — Rahmenbedingungen, die interne Zusammenarbeit und externes Vertrauen gleichermaßen tragen. Die Statuten regeln Aufnahme, Rechte und Pflichten der Mitglieder sowie die Vereinsorganisation.
Unsere Mitglieder verfügen über langjährige Praxis in klassischen und modernen Ermittlungsfeldern. Gemeinsam bieten wir Auftraggebern eine belastbare, rechtssichere und diskrete Betreuung — von der Fallaufnahme bis zur Übergabe dokumentierter Ergebnisse.
Kernkompetenzen (Auszug)
Observation & Tatortarbeit
OSINT & digitale Recherchen
Hintergrund- und Referenzprüfungen
Internationale Koordination grenzüberschreitender Fälle
Fachliche Beratung für Behörden und Unternehmen
Unser internationales Netzwerk
Die VID ist das exklusive Netzwerk, innerhalb dessen sich geprüfte Mitglieder aufeinander verlassen, miteinander koordinieren und eigenständig kooperieren.
Als Verband stellen wir verbindliche Rahmenbedingungen, das Signet, sichere Kommunikationsplattformen und Möglichkeiten für fachlichen Austausch bereit — die operative Durchführung von Aufträgen verbleibt jedoch in der Verantwortung der beteiligten Mitglieder oder ihrer vereinbarten Kooperationspartner.
1) Exklusives Vertrauen & Verbindlichkeit
Die Mitgliedschaft steht für geprüfte Fachkompetenz, Loyalität und die Anerkennung gemeinsamer Standards. Mit dem Beitritt erkennen Mitglieder die Statuten an; Verstösse gegen verbindliche Regeln (einschliesslich des Ehrenkodex) können Ausschlussverfahren nach sich ziehen.
2) Plattformen & Rahmen — wir schaffen die Bedingungen
Der VID stellt die infrastrukturellen Voraussetzungen für vertrauensbasierte Zusammenarbeit bereit: sichere, verschlüsselte Kommunikationskanäle, formale Aufnahmeregelungen, Newsletter, Arbeitsgruppen und regelmäßige Treffen. Diese Infrastruktur erleichtert die Kontaktanbahnung, den fachlichen Austausch und die Weiterbildung unter Kollegen.
3) Selbstorganisation & operative Eigenverantwortung
Mitglieder organisieren konkrete Fallabwicklungen eigenständig oder in direkt vereinbarten Kooperationen untereinander. Der Verband moderiert, dokumentiert Rahmenregeln und sorgt für die Einhaltung gemeinsamer Standards — er übernimmt jedoch keine operative Fallführung.
Organisation und Struktur
Der VID ist ein eingetragener Verein mit Sitz in der Schweiz. Die rechtliche Grundlage und die konkreten Regelungen zu Zweck, Organen und Mitgliedschaft sind in den Statuten festgehalten.
Organe des Verbandes
Die wesentlichen Organe sind die Generalversammlung, der Vorstand und die Rechnungsrevisoren. Die Generalversammlung ist das oberste Organ und entscheidet über grundsätzliche Fragen wie Statutenänderungen, Wahl und Abberufung des Vorstands sowie die Genehmigung des Jahresberichts.
Vorstand — Aufbau & Aufgaben
Der Vorstand führt den Verband im Sinne der Statuten, vertritt ihn nach aussen und ist für die laufende Verwaltung verantwortlich. Die Statuten regeln die Zusammensetzung des Vorstands (Präsident, Vizepräsident, Kassier, Aktuar/Protokollführer und Beisitzer) sowie die Amtsdauer und Wiederwahl. Die Vorstandsaufgaben umfassen u. a. die Ausführung der Beschlüsse der Generalversammlung, Erstellung des Jahresbudgets und der Jahresrechnung, Pflege der Mitgliederliste, Herausgabe des Newsletters sowie die Verantwortung für Website und interne Kommunikation.
Abschließender, verbindlicher Hinweis
Die detaillierten Regelungen zu Zuständigkeiten, Wahlverfahren und Organpflichten sind verbindlich in den Statuten niedergelegt und bilden die rechtliche Grundlage für das Handeln des Verbandes.
Geschichte
Die Vereinigung international tätiger Privatdetektive (VID) wurde am 30. April 1966 gegründet und besteht seither ununterbrochen als Berufsverband.
Gegründet: 30. April 1966 (erste Eintragung im Handelsregister).
Statuten & Weiterentwicklung: Die Statuten wurden im Lauf der Jahrzehnte angepasst; die aktuelle Fassung basiert auf Beschlüssen einschlägiger Generalversammlungen (u. a. Revisionen 1982 und 2012).
Über die Jahrzehnte hat sich die VID vom regionalen Berufsverband zu einem beständigen, international ausgerichteten Fachnetzwerk entwickelt — dokumentiert in unseren Statuten und durch fortlaufende Generalversammlungen, Arbeitsgruppen und fachliche Initiativen.